Datenschutz
Datenschutz allgemein
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir sie nutzen und welche Rechte Ihnen zustehen. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.
Datenerfassung, Zweck und Ihre Rechte
Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten entweder automatisch erfasst (z. B. technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Uhrzeit des Zugriffs) oder weil Sie uns diese aktiv mitteilen (z. B. durch eine Kontaktanfrage). Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung und Sicherheit unserer Website, zur Beantwortung von Anfragen sowie zur Analyse und Optimierung unseres Onlineangebots.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht, einer Verarbeitung zu widersprechen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Löschung und Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Konkret gilt für verschiedene Datenarten: Server-Log-Dateien: 7 Tage, danach automatische Löschung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Kontaktanfragen per E-Mail oder Formular: 6 Monate nach abschließender Bearbeitung, sofern keine längere Speicherung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO). Daten aus Web-Analytics (IONOS WebAnalytics): anonymisierte Daten werden bis zu 12 Monate gespeichert. LinkedIn Insight Tag: Cookies bis zu 120 Tage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Buchhaltungs- und Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß steuer- und handelsrechtlicher Vorgaben (§ 147 AO, § 257 HGB). Newsletter-Daten: bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Informationen sind im Detail: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige sind technisch notwendig, andere dienen der Analyse und Optimierung unserer Website.
Arten von Cookies
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Funktionale Cookies
Speichern Ihre Präferenzen (z. B. Spracheinstellungen).
Analyse- und Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten zu analysieren und zielgerichtete Werbung zu schalten.
Unsere Website verwendet sowohl technisch notwendige Cookies als auch optionale Analyse- und Marketing-Cookies. Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und werden ohne Einwilligung gesetzt (§ 25 Abs. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Analyse- und Marketing-Cookies (z. B. LinkedIn Insight Tag) werden nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Technisch notwendige Cookies
PHPSESSID (Laufzeit: Sitzung)
Erforderlich für die Sitzungsverwaltung (Session-Cookie). Wird beim Schließen des Browsers gelöscht.
_csrf (Laufzeit: Sitzung)
Schutzmechanismus gegen CSRF-Angriffe. Wird beim Schließen des Browsers gelöscht.
ccm_consent (Laufzeit: 1 Jahr)
Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und werden ohne Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse im sicheren und funktionsfähigen Betrieb der Website liegt.
Analyse- und Marketing-Cookies
LinkedIn Insight Tag (Laufzeit:bis zu 120 Tage)
Erfassung von Websitebesuchen, Conversion-Tracking und zielgerichteter Werbung. Wird nur nach Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies löschen
Sie können gespeicherte Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Je nach Browser finden Sie die Optionen im Menü „Datenschutz“ oder „Sicherheit“. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen oder Deaktivieren von Cookies bestimmte Funktionen unserer Website eingeschränkt sein können.
LinkedIn Insight Tag
Wir verwenden auf unserer Website die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion („LinkedIn Insight Tag“) der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Diese Technologie ermöglicht es uns, Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn anzuzeigen und statistische, anonyme Berichte über die Performance unserer Werbeanzeigen sowie die Interaktion mit unserer Website zu erhalten.
Hierzu wird in Ihrem Browser ein LinkedIn-Cookie mit einer Gültigkeit von bis zu 120 Tagen gesetzt, das Daten wie IP-Adresse, Geräte- und Browsermerkmale, Referrer-URL, Zeitstempel und Seitenaufrufe erfasst. Wenn Sie während des Besuchs unserer Website in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an Server von LinkedIn, auch in den USA, übertragen und dort gespeichert. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit LinkedIn Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Diese verpflichten LinkedIn, die Daten gemäß dem in der EU geltenden Schutzniveau zu verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Sie können der Datenerhebung und -verarbeitung durch LinkedIn außerdem unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie Consent Manager (CCM19)
Wir nutzen auf unserer Website das Consent-Management-Tool CCM19 der Papoo Software & Media GmbH, Auguststraße 4, 53229 Bonn, Deutschland. Das Tool dient dazu, Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dadurch erfüllen wir unsere gesetzlichen Pflichten zur datenschutzkonformen Einholung von Einwilligungen.
CCM19 verwendet hierzu ein Cookie bzw. den Local Storage-Eintrag „ccm_consent“, der für 1 Jahr gespeichert wird. Dieser Eintrag enthält Informationen darüber, welche Cookie-Kategorien Sie zugelassen oder abgelehnt haben. Es werden außerdem technische Daten wie Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, eine zufällige ID sowie Ihr Consent-Status verarbeitet. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung durch den Anbieter erfolgt nicht. Die Daten werden auf Servern in Deutschland (Bonn & Falkenstein) gespeichert.Rechtsgrundlage: Deutschland: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 TTDSG, Österreich: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 165 Abs. 3 TKG 2021, Schweiz: Art. 17 Abs. 1 lit. b DSG. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
IONOS WebAnalytics
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten: Referrer (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet). Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
Terminbuchungen mit Calendly
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite einen Termin für Beratungsgespräche zu buchen. Hierfür verwenden wir zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. „Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States. Wenn Sie auf den entsprechenden Buchungsbutton drücken, werden Sie automatisch mit meinem Terminaccount bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine E-Mail mit der Bestätigung Ihres Termins. Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Des Weiteren haben wir ein „Data Processing Addendum“ mit Calendly abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Auftragsverarbeitungsvertrag, in dem sich Calendly dazu verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und nicht an Dritte weiter zu geben. Calendly hat seinen Sitz in den USA. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können. Calendly ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei der Nutzung von Calendly ein Restrisiko verbleibt, da die USA derzeit als ein Land mit einem im Vergleich zur EU geringeren Datenschutzniveau gelten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy.
Videokonferenzen mit Microsoft Teams
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren nutzen wir diesen Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA. Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein. Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Bei der Nutzung von Microsoft Teams kann eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgen. Trotz der getroffenen Schutzmaßnahmen (Data Privacy Framework und Standardvertragsklauseln) besteht ein Restrisiko, dass US-Behörden auf die Daten zugreifen können.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Teams können Sie hier einsehen: https://learn.microsoft.com/microsoftteams/privacy/teams-privacy
Social-Media-Präsenzen
Sie haben auf den Social-Media-Plattformen bereitgestellten Angeboten von uns die Möglichkeit eigene Kommentare und gegebenenfalls Beiträge zu erstellen. Hierzu beachten Sie bitte zusätzlich die einzelnen Datenschutzhinweise der jeweiligen Social-Media-Plattform-Betreiber. Wir nutzen ebenfalls lediglich die von diesen Betreibern bereitgestellte Infrastruktur der jeweiligen Plattform. Zu den einzelnen Präsenzen beachten Sie bitte die folgenden plattformspezifischen Hinweise,
Wir betreiben unter den Adressen https://www.linkedin.com/company/maxschoebel, https://www.linkedin.com/company/kudakero und https://www.linkedin.com/company/elirius LinkedIn-Unternehmensprofile auf der Plattform der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden nur „LinkedIn“). Wir unterhalten diese LinkedIn-Seite, um potenzielle Interessenten auf unsere Inhalte aufmerksam zu machen, mit diesen zu kommunizieren sowie über unsere Leistungen zu informieren. Daneben verwendet LinkedIn sog. Cookies, die beim Besuch unseres Profils auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Profils eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es LinkedIn, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von LinkedIn) anzuzeigen. Cookies befinden sich unter Umständen so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verantwortliche hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Außendarstellung ihres Unternehmens. Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung von Bildern ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO, sofern eine Einwilligung vorliegt. Wenn eine vertragliche Vereinbarung diesbezüglich vorliegt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In Ausnahmefällen kann eine Bildveröffentlichung auch aufgrund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG erfolgen. Sofern Sie über unsere LinkedIn-Präsenz mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. durch eine Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn eine Einwilligung erteilt wurde und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Datenverarbeitung der Durchführung von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen dient. Der Verantwortliche löscht gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie zu deren Löschung auffordern und dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Weitere Details zu der Datenverarbeitung auf LinkedIn finden sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Newsletter und E-Mail-Marketing
Wenn Sie sich über unser Formular anmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse für den Versand unseres Newsletters genutzt. Der Newsletter informiert Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Datenschutz, unsere Dienstleistungen sowie relevante Angebote für Unternehmen im B2B-Bereich.
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie nach den geltenden wettbewerbsrechtlichen Vorschriften (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG in Deutschland, Art. 3 Abs. 1 lit. o UWG in Österreich und Art. 3 Abs. 1 lit. s UWG in der Schweiz).
Der Versand des Newsletters erfolgt über Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland). Brevo verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag auf Servern innerhalb der EU. Wir haben mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter nutzen oder uns unter [E-Mail-Adresse] kontaktieren. Nach Abmeldung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Einige unserer Dienste (z. B. Microsoft Teams, Calendly, LinkedIn) werden von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittländern bereitgestellt. Bei der Nutzung dieser Dienste kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Schutzmaßnahmen: Diese Anbieter haben sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen oder setzen Standardvertragsklauseln (SCCs) ein. Zusätzlich ergreifen wir Maßnahmen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter: Calendly, Microsoft Teams und LinkedIn. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, vermeiden Sie bitte die Nutzung dieser Dienste auf unserer Website.
Widerspruch gegen Direktwerbung
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, senden Sie uns eine Nachricht an: office@maxschoebel.com
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Kontakt
Sollten Sie Fragen zu unserer Datenschutzrichtlinie oder die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, haben, wenden Sie sich per E-Mail unter office@maxschoebel.com an uns.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinien jederzeit zu ändern. Bitte sehen Sie sich das Datum der "letzten Aktualisierung" an, um zu sehen, wann diese Richtlinien zuletzt überarbeitet wurden: 10.11.2025